Alle Beiträge von vorstand

Sommergrüße

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Interessenten schönen Sommer und erholsame Ferien!

Allen Studierenden wünschen wir eine spannende Zeit auf der Uni! Der Verein plant seinen Werbeauftritt am 10.8.17.

Für alle jene die bisher eine Praxisstelle angeboten haben – herzlichen Dank! Wir hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit und freuen uns über neue Infos (Beginnzeiten, Ort, Kontaktdaten etc.). Sollte es neue Praxisstellenanbieter geben bitte ich diese ebenfalls um kurze Info (Kurzbeschreibung, Ort, Beginnzeit, Kontaktdaten…).

 

Kurzbericht: Marion Essers Fortbildung zu Aucouturiers Psychomotorikansatz

Das Wochenende ist vorbei und hinter uns liegen zwei spannende Fortbildungstage mit Marion Esser zu Bernhard Aucouturiers Psychomotorik.
Freitag Nachmittag und Abend wurde uns ein theoretischer Einblick in den Ansatz gewährt, ein Video erlaubte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer Phsychomotoriktherapie-Einheit von Aucouturier teilnehmen zu dürfen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der „formation personelle“. Mit einer kleineren Variante von den bekannten Pezzibällen ging es zunächst alleine und anschließend zu zweit, zu dritt und dann in 7er Gruppen ans Eingemachte. Spielen, Ausprobieren, Kämpfen, Beschützen, Genießen, Ruhen, Spüren… und vieles mehr bestimmten den Vormittag. Das Verfassen von Texten zu bestimmten Fragestellungen und das Besprechen und Zuhören in Kleingruppen gehörte ebenso dazu. Nach der Mittagspause stand der Dialog sowohl in Bewegung als auch im Gespräch im Mittelpunkt. Führen und Geführt werden sowie sich führen lassen prägte einen Großteil des Nachmittags. Den Abschluss fand das spannende Fortbildungswochenende mit einer Tonarbeit und der Präsentation der Kreationen in der Großgruppe.
Wir bedanken uns bei Veronika Schwab vom AKMÖ für die tolle Zusammenarbeit und die gemeinsame Organisation, bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Interesse und bei Marion Esser für Ihre Bereitschaft Aucouturiers Psychomotorik nach Österreich/Wien zu bringen und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Frohe Ostern

Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten,

Wir wünschen allen schöne Ostern und erholsame Feiertage!

Am 8.5.2017 findet unsere nächste Vereinssitzung statt, bitte meldet Euch bei Interesse unter vorstand@psychomotorik.or.at an!

Die Vorbereitungen für unseren nächsten Workshop sind in vollem Gange, wir freuen uns schon auf zwei interessante Tage mit Marion Esser 19-20.5.2017.

Euer Vorstand

Students Academy 2017

Liebe Studierende, liebe Interessenten,

Die diesjährige Students Academy zum Thema „Diversity in Psychomotricity – come as you are“ findet von 29.3-2.4.17 in Darmstadt/Deutschland statt. Ausgerichtet wird die Academy vom Fachbereich Soziale Arbeit in Darmstadt.

Die Online Anmeldung ist ab heute unter https://sozarb.h-da.de/?663 möglich. Auf der Homepage findet Ihr auch schon ein vorläufiges Programm, also schuat vorbei und meldet Euch an!

 

Bewegter Start ins Neue Jahr

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten!

Der Verein PMÖ hofft, dass alle die Feiertage gut verbracht haben und gut ins Neue Jahr starten konnten.
Solltet Ihr bewegt ins Jahr 2017 starten wollen schaut in der Rubrik Fortbildungen vorbei – es gibt noch Restplätze für Horst Göbels Airtramp Workshop am 28.1.17 sowie Plätze für Feldenkrais mit Bernhard Schalk im Februar und Marion Essers Vortrag/Workshop im Mai!

Außerdem haben wir die Praxisstellen aktualisiert, sollte noch jemand auf der Suche nach einer Gruppe/Einzelförderung etc. sein!

Schönes Wochenende wünscht der Vorstand!

 

Masterthesis im Akademiker Verlag erschienen

Liebe Interessenten,

Ursula Gatols Masterthesis mit dem Titel „Psychomotorische Förderung des
Selbstkonzeptes im Kindesalter durch Tanz“  ist kürzlich im Akademiker Verlag erschienen.
Hier der Klappentext um sich ein Bild über den Inhalt der Arbeit machen zu können:
Selbstwert und Selbstbild des Menschen werden gerade in den
kindlichen Entwicklungsphasen stark beeinflusst. Erfolgreich bewältigte
Herausforderungen können dabei zum entscheidenden Faktor für
spätere Entwicklung werden. Psychomotorik arbeitet mit der
Möglichkeit zu solchen Erfahrungen. Seit den Anfängen bei Ernst
Kiphard in den 1950er Jahren haben sich unterschiedliche Ansätze und
Methoden entwickelt, die in dieser Arbeit aufgezeigt und entsprechend
ihrer Bedeutung für die Zielgruppe ein- bis sechsjähriger Kinder vertieft
beschrieben werden.